Äthiopien gilt als die Wiege des Kaffees, denn in den Wäldern der Region Kaffa wurde die Coffea Arabica entdeckt.
Heute ist Äthiopien eines der attraktivsten Kaffeeanbauländer mit einer großen Geschmacksvielfalt. Viele der interessantesten Kaffees des Landes stammen aus der Region Yirgacheffe, die im südlichen Hochland liegt.
Die Arabicas von dort sind aromatisch, voll von Zitrus- und Blumennoten und haben einen leichten und eleganten Körper. Hohe Höhenlagen zwischen 1.750 und 2.200 m ü.d.M., eine lange Geschichte des Kaffeeanbaus und ein großer Anteil engagierter Familienbetriebe machen Yirgacheffe zu einem einzigartigen Anbaugebiet mit einem ausgeprägten Tassenprofil.
In Yirgacheffe bauen die meisten Bauern ihre Ernte in kleinbäuerlichen Strukturen an. Anstatt ihre Kaffees unwirtschaftlich mit eigenen Maschinen zu verarbeiten, schließen sie sich in der Regel zusammen und organisieren sich um zentrale Waschstationen. Dort werden die Kirschen gesammelt und sorgfältig sortiert.
Die Biri Chereka-Kaffees werden nach der so genannten Washed-Methode aufbereitet. Diese Methode liefert eine zerkleinerte und fermentierte Bohne, die in der Sonne auf "afrikanischen Betten", auch Trockentischen genannt, getrocknet wird.